Brustformen sind vielfältig und einzigartig, es gibt keine einheitliche „normale“ Brustform. Verschiedene Faktoren beeinflussen die Brustform, wie Gewichtsschwankungen, Trainingsgewohnheiten, Alter, Schwangerschaft und Stillen.
Das Verständnis verschiedener Brustformen und das Wissen, wie Sie Ihre BH-Größe messen, helfen Ihnen, die perfekte Passform zu finden, die Komfort und Halt gewährleistet. In diesem Artikel erkunden wir die faszinierende Welt der Brustformen, diskutieren ihren möglichen Einfluss auf die BH-Auswahl und geben Ihnen einen umfassenden Leitfaden zur genauen Bestimmung Ihrer BH-Größe.
Finden Sie Ihren passenden BH
Gibt es eine „normale“ Brustform?
Die Brustform ist ein höchst individuelles Merkmal, und es ist wichtig, die Vorstellung einer „normalen“ Brustform zu widerlegen. Die Brüste jeder Person haben ihre eigenen, einzigartigen Eigenschaften, die sie schön und besonders machen.
Faktoren wie Genetik, Hormone und Lebensstil können die Brustform beeinflussen. Gewichtsschwankungen können zu Veränderungen der Brustgröße und -form führen, während regelmäßiges Training die Festigkeit und Straffheit der Brust beeinträchtigen kann.
Mit zunehmendem Alter verlieren Brüste an Elastizität und Festigkeit. Darüber hinaus können die Veränderungen während Schwangerschaft und Stillen aufgrund hormoneller Veränderungen und der Milchproduktion die Brustform verändern. Die Vielfalt der Brustformen zu akzeptieren und wertzuschätzen ist der Schlüssel zu einem positiven Körpergefühl.
Häufige Brustformen
Brustformen gibt es in vielen Variationen, jede mit ihren eigenen Merkmalen. Sehen wir uns einige der häufigsten Brustformen an:
- Rund: Runde Brüste sind oben und unten gleichmäßig voluminös, wodurch sie rund wirken. Sie haben oft ein ausgeprägtes Dekolleté und eine symmetrische Form. Diese Brustform gilt als vielseitig und passt zu vielen verschiedenen BH-Modellen.
- Archetypisch: Archetypische Brüste gelten als die „klassische“ oder „ideale“ Form. Sie sind rund und voll und fallen sanft von der Brustwand ab, wodurch eine natürliche Tropfenkontur entsteht. BHs mit mäßiger Bedeckung und Halt eignen sich in der Regel gut für diese Brustform.
- Tropfenform: Tropfenförmige Brüste haben unten mehr Volumen als oben und ähneln dadurch einer Tropfenform. Sie sind voller und ragen unten nach vorne, wodurch eine natürliche Rundung entsteht. Balconette- oder Halbschalen-BHs bieten hervorragenden Halt und betonen die natürliche Form tropfenförmiger Brüste.
-
Glockenförmige Brüste sind unten voller und verjüngen sich nach oben. Sie ähneln der Form einer Glocke oder einer Skipiste, mit einem sanften Gefälle von der Brustwand zur Brustwarze. Vollschalen-BHs sind eine gute Wahl für glockenförmige Brüste, da sie vollen Schutz und Halt bieten.
- Konisch: Konische Brüste sind länglich und laufen an der Brustwarze spitz zu. Sie sind im oberen Bereich weniger füllig und wirken eher zylindrisch oder kegelförmig. Balconette- oder Plunge-BHs eignen sich gut für konische Brüste, da sie eine schmeichelhafte Form verleihen und die spitze Erscheinung minimieren.
- Entspannt: Entspannte Brüste wirken weicher und weniger straff. Faktoren wie Alter, Schwerkraft oder Stillen können dazu führen, dass sie stärker hängen oder hängen. Vollflächige BHs mit Bügeln und zusätzlichen Stützfunktionen können helfen, entspannte Brüste anzuheben und zu formen.
- Seitlich angesetzte Brüste: Seitlich angesetzte Brüste liegen weiter auseinander auf der Brustwand, wodurch mehr Platz zwischen ihnen und ein breiteres Dekolleté entsteht. Push-up-BHs mit tiefem Ausschnitt in der Mitte können seitlich angesetzte Brüste näher zusammenbringen und so ein zentraleres und definierteres Dekolleté schaffen.
- Eng anliegende Brüste: Eng anliegende Brüste liegen näher an der Brustwand, mit minimalem Abstand zwischen ihnen und einem schmaleren Dekolleté. BHs mit einem Mittelsteg, der flach am Brustbein anliegt, bieten eng anliegenden Brüsten bequemen Halt.
- Schlank: Schlanke Brüste haben eine schmale und längliche Form. Im Vergleich zu anderen Brustformen sind sie weniger füllig und länglicher. Balconette- oder Halbschalen-BHs können Volumen verleihen und die Form schlanker Brüste betonen.
- Asymmetrisch: Asymmetrische Brüste haben eine ungleiche Größe oder Form. Eine Brust kann größer oder anders geformt sein als die andere, was bei den meisten Menschen vorkommt. Bei asymmetrischen Brüsten kann das Tragen eines BHs mit herausnehmbarer Polsterung oder die Verwendung von BH-Einlagen zu einem ausgewogeneren Aussehen beitragen.
- Ost-West: Bei Ost-West-Brüsten zeigen die Brustwarzen nach außen, weg von der Brustmitte. Von vorne betrachtet wirken sie breiter. BHs mit Seitenteilen und höheren Seitenflügeln können dazu beitragen, die Ost-West-Brüste nach vorne zu bringen und so ein zentraleres und ausgewogeneres Erscheinungsbild zu erzielen.
- Sportlich: Sportliche Brüste zeichnen sich durch ihre Festigkeit und das Fehlen einer nennenswerten Erschlaffung aus. Aufgrund des geringeren Körperfettanteils und der Muskelentwicklung sind sie weniger füllig und prall. Sport-BHs mit Kompressions- oder Kapselfunktion sind ideal für sportliche Brüste, da sie Halt bieten und das Schwingen bei körperlicher Aktivität minimieren.
So messen Sie Ihre BH-Größe
Die genaue BH-Größe zu kennen ist entscheidend, um einen BH zu finden, der optimalen Halt und Komfort bietet. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Ermitteln Ihrer BH-Größe:
- Messen Sie Ihre Unterbrustweite: Legen Sie ein Maßband um Ihren Oberkörper, direkt unter der Brust, und achten Sie darauf, dass es eng, aber nicht zu eng sitzt. Notieren Sie die Angabe in Zoll. Diese Angabe entspricht Ihrer Unterbrustweite.
- Bestimmen Sie Ihre Körbchengröße: Messen Sie den Umfang Ihrer Brüste an der breitesten Stelle und halten Sie das Maßband parallel zum Boden. Ziehen Sie von dieser Zahl Ihre Unterbrustweite ab. Jeder Zentimeter Unterschied entspricht einer Körbchengröße (z. B. 1 Zoll Unterschied entspricht Körbchengröße A, 2 Zoll Körbchengröße B usw.).
- Kombinieren Sie Ihre Unterbrustweite und Körbchengröße: Bestimmen Sie anhand Ihrer Unterbrustweite und Körbchengröße Ihre Gesamt-BH-Größe (z. B. 34B, 36C usw.). Denken Sie daran, dass die BH-Größen je nach Marke variieren können. Probieren Sie daher verschiedene BHs innerhalb Ihrer Größenspanne an, um die beste Passform zu finden.
Abschließende Gedanken
Die Einzigartigkeit Ihrer Brustform zu schätzen ist entscheidend für Selbstvertrauen und Wohlbefinden im eigenen Körper. Denken Sie daran, dass es keine „normale“ Brustform gibt und jede Form ihre eigene Schönheit besitzt. Wenn Sie die verschiedenen Brustformen kennen und Ihre BH-Größe genau messen, finden Sie BHs, die idealen Halt und Passform für Ihre individuellen Bedürfnisse bieten. Feiern Sie Ihre Individualität und finden Sie den perfekten BH, der Ihre Figur unterstreicht und betont.